Nach oben Info Hospizdienst / Einsätze Hospizbegleiterin berichtet HospizbegleiterIn werden Veranstaltungen Trauernde Rituale Sterbehilfe Verein Finanzen Spende Bücherspende Link-Liste Franken-Hospiz
*******
Leiterin Vorbereitungsgruppe Elfriede Schick
| |
Der Hospizdienst Weinsberger Tal e. V. plant in absehbarer Zeit
keinen Vorbereitungskurs. Aus dem 2011 angekündigten Kurs sind
so viele Hospizbegleiterinnen hervorgegangen, dass unser Team
für längere Zeit stark genug ist. Im Landkreis finden jedoch
immer wieder Ausbildungen statt. Die Liste der Hospiz- und
Trauergruppen im Landkreis Heilbronn steht unter
http://www.landkreis-heilbronn.de/sixcms/detail.php?id=10859&_nav=10874,10908,10930,19945
zum Download bereit.
Infotag zum Vorbereitungskurs 2011
Das war die Ausschreibung. Zum Info-Tag kamen 50 Interessentinnen und
Interessenten. Nur 25 konnten aufgenommen werden. 20 haben den Kurs
abgeschlossen und sind in die aktive Arbeit eingetreten.
Wollen Sie
Hospizbegleiterin / Hospizbegleiter werden?
Ein Informationstag über den
nächsten Vorbereitungskurs für
Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter findet am
Samstag, 19. November 2011,
von 10 bis 12.30 Uhr im Erhard-Schnepf-Haus in Weinsberg statt.
(Anmeldung erforderlich) Nach diesem
Informationstag können Sie sich entscheiden, ob Sie den
Vorbereitungskurs machen wollen.
Der
Kurs beginnt im Januar 2012 mit einem Einführungstag. Danach finden im
Laufe des Jahres, in der Regel monatlich, Kursabende statt. Die
öffentlichen Fortbildungsveranstaltungen des Hospizdienstes gehören zur
Ausbildung.
Der Vorbereitungskurs schließt mit einem Wochenende. Erst nach Abschluss
des Vorbereitungskurses ist die Entscheidung über die ehrenamtliche
Mitarbeit als Hospizbegleiterin, Hospizbegleiter zu treffen.
Kursgebühren werden nicht erhoben.
Hospizbegleiterinnen besuchen ehrenamtlich Schwerstkranke, Sterbende und
deren Angehörige zu Hause, im Heim, im Krankenhaus und im
Franken-Hospiz. Informationen über den Hospizdienst und Berichte zur
Arbeit von Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern finden Sie auf
dieser Internetseite und natürlich an vielen Stellen im Internet.
Der Vorbereitungskurs wird geleitet von Pfarrerin i.R.
Elfriede Schick, Löwenstein, und Pfarrer Michael Vetter,
Weinsberg. Anmeldungen bitte an: Hospizdienst
Weinsberger Tal e. V., Karl-Rebmann-Str. 8, 74189
Weinsberg, Tel. 07134/10654 oder E-Mail:
info@hospiz-weinsberg.de
|
Vorbereitungsgruppe Herbst 2005
Termin: Montag, 26.09.2005, 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Festsaal der Klinik Löwenstein
Informationsabend für Interessenten an einem Vorbereitungsseminar für
die Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen
Die Leitung des Seminars übernimmt wieder Pfarrerin Elfriede Schick,
Löwenstein. Das Seminar umfasst einen Einführungstag, zehn
Schulungsabende und im April 2006 ein Abschlusswochenende. Die Teilnahme
an dem Vorbereitungsseminar verpflichtet nicht zur späteren Mitarbeit
im Hospizdienst.
Der Informationsabend dient der Vorstellung des Konzeptes und soll
die Entscheidung über die Seminarteilnahme erleichtern. Am 22.10.05
findet ein Einführungstag für die zur Teilnahme am Seminar
Entschlossenen statt.
Persönliche Auskünfte erhalten Sie bei Pfarrerin Elfriede Schick,
Tel. 07130/405503 oder beim Verein unter 07134/900147.
Elfriede Schick als Krankenhausseelsorgerin - lesen
Sie >> > hier
Elfriede Schick trat am 10.04.05 als Pfarrerin und
Krankenhausseelsorgerin in den Ruhestand - lesen
Sie >> > hier |
Vorbereitungsgruppe 2002
Eine große Gruppe neuer Hospizbegleiterinnen hat ihren
Vorbereitungskurs abgeschlossen. Ein Jahr intensiver Information und
Reflexion liegt hinter ihnen. Beim Abschlusswochenende im November 2002
wurde dieses Bild gemacht. Die Einsatzleiterin, Eva-Maria Wilske
(> > >>hier) ist froh,
nun doppelt so viel hilfsbereite Menschen bei Bedarf anfragen zu
können. |

Der Hospizdienst Weinsberger Tal e.V. hat ab Februar
2002 eine Vorbereitungsgruppe für
Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter angeboten.
Um sterbenden Menschen beizustehen, bedarf es zunächst keiner
besonderen Qualifizierung, wohl aber einer Bereitschaft zu Mitgefühl
und Zuwendung im Umgang mit Menschen. Notwendig sind Taktgefühl und die
Fähigkeit zu verantwortlichem, mitmenschlichem Handeln.
Wer ehrenamtlich in einem Hospizdienst arbeitet, sollte diese Gaben
mitbringen. Der Vorbereitungskurs dient dazu, die persönlichen
Erfahrungen in der Begegnung mit Tod und Sterben auszubauen, die eigene
Persönlichkeit weiter zu entwickeln, Hörbereitschaft und
Gesprächsfähigkeit weiterzubilden und die Bedürfnisse schwerstkranker
und sterbender Menschen und deren Angehörigen kennen zu lernen.
Die Einladung zu dieser Vorbereitungsgruppe ist auf so großes
Interesse gestoßen, dass zwei Gruppen gebildet werden mussten. Der
Verein dankt Ausbildungsleiterin Elfriede Schick für den damit
verbundenen außerordentlichen Einsatz von Zeit und Kraft.
Ausbildungsleiterin Elfriede Schick, war Pfarrerin in Neulautern
/Krankenhauspfarrerin Löwenstein, Telefon 0 71 30 / 40 55 03 |
|